Analysten gingen von einem Wert von 0,26 Zählern aus für den Berichtsmonat April 2012. Der Index liege jetzt deutlich im positiven Bereich. Dies deute darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum an Dynamik gewinne und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vorjahresvergleich in den nächsten Monaten erkennbar steigen dürfte, schreiben die KOF-Ökonomen.
Die durch den Mindestkurs geschaffene Planungssicherheit hilft offenbar vielen Exportunternehmen. Aktuell notiert der Eurokurs bei 1,2011 CHF. Damit kostet die eidgenössische Währung 83,26 Euro-Cents. Gegenüber dem Dollar schaffte die Gemeinschaftswährung einen fulminanten Anstieg zum Wochenausklang. Das Devisenpaar kletterte in wenigen Stunden von EUR/USD 1,3165 auf 1,3270.
Das Wirtschaftswachstum Schweiz 2013 könnte bei bis zu 1,9 Prozent liegen, meint die KOF. Damit sich die Prognose bewahrheitet, müsste jedoch der Euroraum einen großen Schritt Richtung Krisenende machen. In diesem Punkt sind sich die meisten Experten einig. Wenn das Wachstum der Eurozone im nächsten Jahr wider Erwarten im Minus landen sollte, würde die Schweiz mit nach unten gezogen.