Euro soll laut Schweizer Raiffeisenbank auf 1,15 Franken steigen
Home » » Euro soll laut Schweizer Raiffeisenbank auf 1,15 Franken steigen

Euro soll laut Schweizer Raiffeisenbank auf 1,15 Franken steigen

Weil für die Schweizer Euro-Anlagen so etwas wie Teufelszeug sind, muss sich die Notenbank des Landes abrackern, den Franken mit Nadelstich-Interventionen (wie nach dem Brexit) abzuschwächen. Der Eurokurs kommt derweil zum Missfallen der Währungshüter wieder ins Schlingern. Er sinkt mit 1,0835 Franken auf den tiefsten Stand seit zwei Wochen. So schlecht ist der Euro dann auch nicht, signalisieren bessere Konjunkturerwartungen. Die Schweizer Raiffeisenbank-Gruppe rechnet gar mit einem Anstieg auf 1,14-1,15 Franken.

Schweizer Haushalte schwören trotz dem von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) eingeführten tiefsten Negativzins der Welt den heimischen Vermögenswerten die Treue. Die privaten Haushalte haben in den letzen vier Jahren ihre Bestände von Schweizer Anleihen, Aktien und Immobilienpapieren von 65% auf 70% erhöht. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Credit Suisse. Die Stärke des Schweizer Frankens am Devisenmarkt rühre zu einem großen Teil von den Privaten her, erklärt der Analyst Maxime Bottoron (Bloomberg 17.08.16)

Möglicherweise lässt sich der eine oder andere Schweizer von einem Vergleich der Konjunkturerwartungen umstimmen. Die sind nämlich in der Eurozone aktuell am steigen und in der Schweiz am fallen, hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) herausgefunden. Das ZEW-Institut berichtet: Die Erwartungen der Finanzmarktexperten an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone verbessern sich deutlich. Der Abwärtstrend der schweizerischen Konjunkturerwartungen vom Vormonat setzt sich fort.

Die Schweizer Wirtschaft dürfte im laufenden Jahr nach Einschätzung des Chefs der Raiffeisenbank Schweiz, Patrik Gisel, lediglich ein Wachstums von 0,9% schaffen. Das wäre deutlich weniger als im Euroraum, dessen Wirtschaftsleistung sich um 1,5-1,7% erhöhen sollte. Gisel wagt gegenüber dem Finanzportal cash.ch die Prognose, dass der Euro auf 1,14-1,15 Franken steigen wird.

Prinzipiell gibt es zwei Pfade, die zu einer deutlichen Abschwächung des Schweizer Frankens führen:
  1. Privathaushalte werden von einer plötzlichen Franken-Abwertung auf dem falschen Fuß erwischt. Hektik bricht aus, sie beginnen Franken-Anlagen in Euro-Anlagen (vorzugsweise aus Deutschland und Österreich) umzuschichten, um einen Kaufkraftverlust zu verhindern. Dadurch kommt die Franken-Abwertung ins Rollen.

  2. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt ihren Einlagenzins (aktuell: -0,75%) auf -1,25%. Damit wäre laut der Credit Suisse die Schmerzgrenze der Schweizer Pensionsfonds überschritten. Sie müssten ihre Asset Allocation stärker auf Euro-Anlagen ausrichten, um am Jahresende nicht als die großen Rendite-Verlierer dazustehen.