Demzufolge ist der nächste Zinsschub nur eine Frage der Zeit. Als sich die Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen deutschen Bundesanleihen und ihren Pendants aus der Schweiz von Mitte Juni bis Mitte Juli 2017 sprunghaft von 0,38% auf 0,60% ausweitete, kletterte der EUR/CHF-Kurs von 1,10 auf 1,15. Aktuell liegt der Renditeunterschied bei 0,45%.
"Die (Bundesanleihen) haben immer noch eine Rendite von 45 bis 50 Basispunkten. Das ist extrem wenig für ein Umfeld mit Wachstum und Inflation. Hier müssen die Renditen einfach steigen." Das erklärt Gergely Majoros, Mitglied des Investment-Kommittees beim großen französischen Vermögensverwalter Carmignac gegenüber Fonds Professionell.

Laut der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) wird der Euro schon sehr bald deutlich abtauchen. "Mit weniger Euro-Zuversicht dürfte der Euro-Franken-Kurs in Richtung 1,10 nachgeben", heißt es im neuen Devisenheft der Helaba. Man rechnet für Ende 2017 mit einem Euro-Wechselkurs von 1,10 Franken. Selbiges Kursniveau werde auch 2018 vorliegen.
Zum Thema:
EUR/CHF-Ausblick 2018: Erste Group erwartet knapp 1,20