War der Euro-Anstieg auf 1,15 Franken auf Sand gebaut?
Home » » War der Euro-Anstieg auf 1,15 Franken auf Sand gebaut?

War der Euro-Anstieg auf 1,15 Franken auf Sand gebaut?

Der Schweizer Franken steht kurz davor die Muskeln spielen zu lassen, und so könnte der jüngste Rücklauf des EUR/CHF-Wechselkurses von 1,1475 auf 1,1350 erst der Anfang sein. Es zeichnet sich eine Trendwende hin zu niedrigeren Kursen ab. Eine rasche Erholung des Industriesektors wird es nicht geben, weshalb der Euro Gefahr läuft, zwei Jahre Kursgewinne wieder abzugeben und unter 1,10 Franken zu fallen.

An den Börsen läuft eine große Wette: Die Optimisten sind fest überzeugt, dass privater Konsum und höhere Staatsausgaben den Gegenwind von schwachen Ausrüstungsinvestitionen und eingetrübter Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe mehr als ausgleichen werden. So sind die Einkaufsmanager-Daten für den Service-Sektor der Eurozone auf Wachstumskurs, während die Industrie am schrumpfen ist.

Immer weiter steigende Aktienkurse spiegeln die Zuversicht wider, dass Dienstleister und Konsum auf hohem Niveau ausharren, bis sich das Verarbeitende Gewerbe erholt hat und ebenfalls wieder in den Wachstumsbereich vordringt. Diese Wette ist natürlich nicht ungefährlich. An ihre scheidet sich, in welche Richtung es den Euro-Franken-Kurs zieht.

Gerade in der industrielastigen Eurozone besteht eine nicht unterschätzende Gefahr, dass die schlechte Stimmung aus dem Verarbeitenden Gewerbe auf den Verbraucher überschwappt. Dann wäre das Kind in den Brunnen gefallen. Und so ist der aktuelle Rücklauf des Euro-Franken-Kurses ein Indiz dafür, dass ein rascher Rebound der Industrie nicht stattfinden wird.

Am Aktienmarkt will man davon bisher nichts wissen. Der Euro Stoxx 50 macht bisher keine Anstalten einen Teil seines 20-prozentigen Kursanstiegs der letzten vier Monaten abzugeben. Der Schweizer Aktienindex SMI ist auf einem Allzeithoch und signalisiert damit auch ausgezeichnete Absatzchancen für Schweizer Exporteure in der Eurozone.

Die Gefahr für den Euro besteht darin, dass die Anleger hier die Rechnung ohne den Wirt gemacht haben. Das Verarbeitende Gewerbe wird nicht so schnell auf Trab kommen, wie das viele der Geldmenschen herbeisehnen und es in Sentiment-Umfragen zum Ausruck kommt. Was dann passiert, könnte in etwa wie folgt aussehen:
  1. Aktien geben ein bis zwei Drittel ihrer seit Ende 2018 eingefahrenen Gewinne ab.
  2. Risikobereitschaft wird durch ein Umfeld geprägt von Risikoscheuheit ersetzt.
  3. Der Euro-Franken-Kurs fällt unter 1,10. Er wäre wieder dort, wo er Mitte 2017 startete, als der Eurozonen-Aufschwung losging.

Weiterlesen:
EUR/CHF-Ausblick 2020: Was führende Experten erwarten