"Der Franken hat sich gegenüber dem Euro in den letzten Jahren um drei bis vier Prozent pro Jahr aufgewertet", erläutert Martin Neff, Chefökonom bei Raiffeisen Schweiz, im Gespräch mit cash.ch. "Ich gehe nicht davon aus, dass sich diese Entwicklung demnächst ändern wird. Daher halte ich die Euro-Franken-Parität in den nächsten 24 Monaten für wahrscheinlich."
Geht man von einem jährlichen Rückgang des EUR/CHF-Kurses von 3,5% aus, ergibt sich folgendes Szenario:
1 Euro = 1,0711 Franken Ende 2019
1 Euro = 1,0337 Franken Ende 2020
1 Euro = 0,9975 Franken Ende 2021
Laut dem Chefökonom der Credit Suisse wird die Parität 2024 erreicht. Erst dann werde die Schweizer Wirtschaft fit sein für Austauschverhältnis 1 Euro = 1 Franken, sagt Claude Maurer der Nachrichtenagentur awp. Dies würde für den EUR/CHF-Kurs ein jährliches Minus von 1,7% bedeuten:
1 Euro = 1,0911 Franken Ende 2019
1 Euro = 1,0726 Franken Ende 2020
1 Euro = 1,0543 Franken Ende 2021
1 Euro = 1,0364 Franken Ende 2022
1 Euro = 1,0188 Franken Ende 2023
1 Euro = 1,0015 Franken Ende 2024
Schaut man sich die Wechselkursentwicklung des Euros und seinen Vorgängerwährungen gegenüber dem Schweizer Franken seit 1970 an, ergibt sich ein jährlicher Rückgang des EUR/CHF-Kurses von 1,45%. Demnach wäre die Parität Ende 2025 erreicht:
1 Euro = 1,0934 Franken Ende 2019
1 Euro = 1,0769 Franken Ende 2020
1 Euro = 1,0608 Franken Ende 2021
1 Euro = 1,0449 Franken Ende 2022
1 Euro = 1,0292 Franken Ende 2023
1 Euro = 1,0138 Franken Ende 2024
1 Euro = 0,9985 Franken Ende 2025
Fazit:
Der Schweizer Franken war, ist und bleibt eine klassische Aufwertungswährung. Dafür gibt es drei Gründe:- Die Inflation (Geldentwertung) in der Schweiz ist stets niedriger ist als in der Eurozone.
- Der Schweizer Franken ist die Sichere-Hafen-Währung schlechthin.
- Die Schweiz schlägt bei zentralen Fundamentaldaten wie Leistungsbilanzüberschuss, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung die Eurozone um Längen.