Italien fordert seine Staatsschulden zu streichen. Konkret geht es um italienische Staatsanleihen, die die Europäische Zentralbank (EZB) gekauft hat. Die könne man einfach zerreißen und nichts passiere, sind sich der Präsident des Europaparlamentes, David Sassoli, und Italiens mitregierende Fünf-Sterne-Bewegung einig.
Der Euro nimmt das nicht auf die leichte Schulter. Er sinkt von 1,0870 auf 1,0790 Franken. So schlimm wie im Mai 2018 ist es aber noch nicht: Damals plumpste der EUR/CHF-Kurs wegen einer Regierungskrise in Italien, der Machtergreifung der Populisten und hochschießenden Zinsen in wenigen Wochen von 1,20 auf 1,14.
Der Vorstoß zum Streichen von Schulden führt Anlegern vor Augen: Um die Zukunft der Eurozone ist es nicht gut bestellt. An den Finanzmärkten hat man das bisher verdrängt. Hier fokussiert man sich auf den Post-Corona-Konjunkturaufschwung. Die Rückkehr wirtschaftlichen Wachstums heile alle Wunden, so das Kalkül.
Doch was ist, wenn dieser Aufschwung ein kleiner und verhaltener wird? Der Euro-Franken-Kurs wird dann nach unten gehen. Zerbröseln würde es den Euros, käme eine höhere Geldentwertung und wenig Wachstum zusammen (Stagflation).
Ergebnis
Die hohen Schulden Italiens und der anderen südlichen Euroländer könnte man theoretisch wegzaubern. Der Euro würde dann gegenüber dem Schweizer Franken sehr stark unter Druck geraten. Aber auch das permanente Refinanzieren der hohen Schuldenberge über die Notenpresse höhlt die Gemeinschaftswährung aus.
🔗 Europas gewaltige Schulden spalten den Kontinent, Welt, 23.11.2020