"Der Euro-Franken-Kurs wird wohl auf 1,12 steigen." (Landesbank Hessen-Thüringen, 15.07.2021)
"Die Konjunkturerholung und Kaufkraftverhältnisse lassen eine Abschwächung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro erwarten." (Erste Group, 06.07.2021)

"Die europäische Einheitswährung profitiert – aufgrund ihres zyklischen Charakters – von der laufenden Konjunkturerholung. [...] Die Aussicht auf eine weniger expansive Gangart der großen Notenbanken dürfte allerdings den Aufwertungsdrang des Schweizer Frankens künftig wieder verstärken. (Raiffeisen Schweiz, 05.07.2021)
"Der Schweizer Franken wird, als Fluchtwährung in Krisenzeiten, nach Überwindung der Coronakrise leicht abwerten." (Oberbank, 30.06.2021)
"Mit der wirtschaftlichen Öffnung in Kontinentaleuropa und dem damit einhergehenden höheren Investoreninteresse an europäischen Anlagen sowie aufgrund der moderaten Bewertung sollte der Euro zum Franken über die nächsten Monate höher tendieren." (Aargauische Kantonalbank, 30.06.2021)
🔗 Trendvorschau EURCHF, Raiffeisenverband Salzburg, 23.07.2021
🔗 Devisen, Märkte und Trends, Landesbank Hessen-Thüringen, 16.07.2021
🔗 Global Strategy 3Q 2021, Erste Group, 06.07.2021
🔗 Währungsupdate Juli, Raiffeisen Schweiz, 05.07.2021
🔗 Wirtschaftsprognosen, Oberbank, 30.06.2021
🔗 Investment Strategie 3. Quartal 2021, Aargauische Kantonalbank, 30.06.2021