Der bullische Kanal im EUR/CHF begann nach einem starken Anstieg am 22. November 2024, als der Kurs ein Tief bei 0,9205 erreichte und daraufhin bis zum 25. November deutlich anstieg. Dies war die Spike-Phase.
Der eigentliche Beginn des bullischen Kanals lässt sich jedoch auf das Tief vom 10. Dezember 2024 bei 0,9255 datieren, da sich ab diesem Punkt eine stabile Struktur mit höheren Hochs und höheren Tiefs etablierte.
Ein typisches Merkmal von bullischen Kanälen ist, dass sie oft drei Aufwärtsstöße haben, bevor der Kurs wieder zur Ausgangsbasis des Kanals zurückkehrt. Die Spike-Phase zählt bereits als erster Aufwärts-Stoß.
Im aktuellen Fall lassen sich diese drei Bewegungen wie folgt erkennen:
- Die erste Bewegung begann begann am 22. November bei 0,9205 und führte bis zum Hoch vom 25. November bei 0,9345.
- Die zweite Bewegung startete am 10. Dezember bei 0,9255 und erreichte am 17. Dezember ein Hoch bei 0,9418.
- Schließlich ist die dritte Bewegung vom Tief 20. Dezember bei 0,9285 zum Hoch des 30. Dezember bei 0,9440.
Es ist wichtig zu beachten, dass alle bullischen Kanäle letztlich Bärenflaggen sind. Das bedeutet, dass sie häufig nur eine vorübergehende Konsolidierung im Rahmen eines übergeordneten Abwärtstrends darstellen.
Zum Thema: Warum der Schweizer Franken stark gegen den Euro bleibt
Im Fall des EUR/CHF könnte der Kanal daher letztendlich nach unten aufgelöst werden, wodurch das Tief vom 10. Dezember 0,9255 erneut getestet wird.
Aktuell verläuft der Kurs innerhalb des Kanals mit einer Steigung. Die Aufwärtsdynamik ist allerdings nicht sonderlich stark, weshalb ein viertes Hoch bei knapp 0,95 schwer zu erreichen sein wird.
Ein Bruch unter die untere Begrenzung des Kanals, die derzeit in der Nähe von 0,9340 verläuft, würde das Ende des Kanals signalisieren und den bereits erwähnten Rückgang auf 0,9255 notwendig machen.