Die Kursentwicklung zeigt eine Korrekturbewegung nach dem jüngsten Höchststand des EUR/CHF bei 0,9520. Am 27. Januar fiel der Kurs auf ein Tagestief von 0,9425, bevor er bei 0.9440 schloss. Am 28. Januar eröffnete der Kurs bei 0,9440.
![EUR/CHF Kerzenchart mit bärischem Reversal](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg3FlYrQj2uQJMNT-XuWI6Z7csO6JlCcw0rwwoY7MTHfRMmkMSPVmB9JteM_1d7QRrK-ouvKOmSwAmPoE7LPS1oitXSXnbqvHlGorpJfF_jxTyxk_e9nm88u6gLgME8KwiuS0tk7kFIV_xLUXqE0QePXEa5E4db76sR8TNNN61Sdho4GKV0gHKXLCvI1sfS/s16000-rw/eur-chf-baerisches-reversal-daily-chart.png)
Auffällig ist die bärische (rote) Trendkerze. Die lange Körpergröße der Kerze zeigt eine klare Dominanz der Verkäufer an diesem Tag. Der obere Docht ist sehr kurz, was darauf hinweist, dass es kaum Versuche der Käufer gab, den Kurs höher zu treiben. Dies unterstreicht die Stärke des Verkaufsdrucks.
Diese Kursbewegung bestätigt die Schwäche nach dem Ausbruch aus dem bullischen Trendkanal, wie zuvor analysiert. Ein Rückgang in den Kanal mit anschließendem Durchbrechen der unteren Trendlinie wird noch wahrscheinlicher.
EUR/CHF auf 5-Monats-Hoch: Was kommt jetzt?
Der Euro hat gegenüber dem Schweizer Franken in den letzten Wochen eine beeindruckende Aufwärtsbewegung gezeigt. Die bullische Phase begann am 10. Dezember 2024 bei 0,9250. Seitdem stieg der Euro kontinuierlich und erreichte am 24. Januar 2025 ein Hoch von 0,9520. Dieses Hoch markierte einen Ausbruch über die obere Linie eines wichtigen Aufwärtstrendkanals.
Im Dezember 2024 und Januar 2025 stieg der Kurs stetig an, wobei höhere Hochs und höhere Tiefs den Trend bestätigten. Die obere und untere Trendlinie des Kanals begrenzten die Bewegung. Schließlich kam es zu einem Ausbruch der oberen Linien mit dem Setzen des 5-Monats-Hochs bei 0,9520.
- Solche Ausbrüche sind oft kurzfristig und neigen dazu, innerhalb von zwei bis zehn Tagen zu scheitern. Häufig folgt auf den Rückfall in den Kanal eine Bewegung unter die untere Trendlinie. Der Rückfall entsteht durch einen Mangel an Anschlusskäufen nach dem Ausbruch. Gleichzeitig nutzen Verkäufer die Gelegenheit, Gewinne mitzunehmen.
- Umgekehrt wäre ein Halten über der oberen Kanalgrenze ein Zeichen für eine anhaltende Stärke des Euros. Ein solches Halten nach einem bullischen Breakout gelingt aber nur in 3 von 10 Fällen
Sollte der Kurs wieder in den Kanal zurückfallen, ist demzufolge die untere Trendlinie der entscheidende Bereich. Alternativ könnte sich der Kurs zunächst seitwärts bewegen, bevor der Richtungswechsel nach unten eingeschlagen wird. Wichtig bleibt, den Kursverlauf in den nächsten Tagen genau zu beobachten.
Eine Analyse der Kursbewegung zeigt denn auch, dass der Aufwärttsrendkanal als schwach einzustufen ist. Charakteristisch für einen schwachen Kanal sind erhebliche Überschneidungen zwischen den einzelnen Kerzen, viele rückläufige Kerzen und mehrere längere Rücksetzer.
Im Verlauf des Kanals gab es viele Überschneidungen benachbarter Kerzen im ersten und dritten Viertel des Kanals. Ferner entstanden 17 rückläufige Kerzen und Rücksetzer, die bis zu vier Kerzen andauerten. Diese Muster weisen darauf hin, dass die Kaufdynamik im Kanal nicht besonders stark war und die Marktteilnehmer häufig zögerten.
![Kursentwicklung von EUR/CHF im Dezember 2024 und Januar 2025 mit bullischem Trendkanal.](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg0Ah2lpHQIn5eAEgEbNR9g74Smr_qd9gQJH3sH0NQ_NPp1f2QewUA6DrffMTqABs7lpGUPaIbGEc8iAFOlQBsoBzjb-UWBg6APeEIu0KG98UYGYEI0QD-gi92B1dpRU9y6IoTrxhc-vh1962kTuFv9w_MExAb7ZDrGwp_ZInzuZyWAW-VE68bfXW9n6Tdl/s16000-rw/eur-chf-entwicklung-kerzenchart-5-monats-hoch.png)
Das Hoch bei 0,9520 markiert ein bedeutendes Level. Neben dem Ausbruch aus dem bullischen Kanal stellt es einen wichtigen Widerstand dar. Zusammen mit dem Hoch bei 0,9510 vom 25. September 2024 (nicht im Chart) wird hier ein horizontaler Widerstand gebildet.
Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um die Nachhaltigkeit des Ausbruchs aus dem Aufwärtstrendkanal zu beurteilen. Ein Rückgang in den Kanal und ein Durchbruch unter die untere Linie wären klare Signale für eine bevorstehende Korrektur.
Der Euro ist aber auch imstande die weniger wahrscheinliche Variante zu wählen, womit sich der Anstiegs noch einmal beschleunigen würde. Nun müsste der Schweizer Franken auch die Marke von 0,96 preisgeben, ehe eine Rückwärtsbewegung einsetzt.
Ausblick
Wegen der Schwäche des Aufwärtstrendkanals und der typischen Kursbewegungen nach einem Ausbruch ist mit einem Rückgang zurück in den Kanal zu rechnen. Ob dieser Rückgang bereits am ersten Handelstag nach dem Ausbruch oder erst am zehnten kommt, kann nicht prognostiziert werden.
Nach der Rückkehr in den Kanal ist ein Durchbruch der unteren Linie angezeigt. Wie der Ausbruch am oberen Ende scheitert auch dieser Ausbruch. Nun endet die Prognostizierbarkeit des Aufwärtstrendkanals. Handelssignale aus einer neuen, zuverlässigeren Formation (z. B. bärische Double Top Flagge) werden gebildet.