Analyse der Kurslücke (Gap) zwischen dem 31. Januar und dem 3. Februar 2025:
1. Überblick über das Gap
- Schlusskurs am 31. Januar 2025: 0,9440
- Eröffnungskurs am 3. Februar 2025: 0,9380
- Größe der Kurslücke: 0,6 Rappen (60 Pips)
- Typ: Bärisches Gap Down (Abwärtskurslücke)
2. Wichtige Beobachtungen
Dies ist eine signifikante Abwärtskurslücke von 60 Pips, die starken Verkaufsdruck anzeigt. Hintergrund für die bärische Marktstimmung ist die Initiierung einer Schutzzollpolitik durch die USA.
Er wolle auch die Zölle für die EU, die die USA "so schrecklich behandelt hat", erhöhen, sagt US-Präsident Trump.
Das Tief vom 3. Februar bei 0,9360 zeigt, dass der Kurs zunächst weiter gefallen ist, bevor er sich erholte und bei 0,9415 schloss.
Im weiteren Verlauf des 3. Februars kam es zu einer Erholung, wobei der Kurs ein Tageshoch von 0,9420 erreichte – ein Zeichen für den Versuch, die Kurslücke zu schließen.
Allerdings wurde die Kurslücke bis zum 5. Februar noch nicht vollständig bis 0,9440 geschlossen.
3. Seitwärtsbewegung in der Spanne 0,9420 - 0,9360
Nach dem Abwärts-Gap vom 3. Februar 2025 befindet sich EUR/CHF aktuell in einer engen Seitwärtsbewegung zwischen 0,9420 (Widerstand) und 0,9360 (Unterstützung). Dies deutet auf eine Phase der Unsicherheit hin, in der das Devisenpaar auf neue Impulse wartet.
4. Bedeutung eines Ausbruchs
Die nächste größere Kursbewegung hängt davon ab, in welche Richtung der Kurs ausbricht:
- Bullischer Ausbruch über 0,9420: Ermöglicht das Gap-Close bei 0,9440 und wäre dazu in der Lage einen Anstieg auf knapp 0,95 einzuleiten.
- Bärischer Ausbruch unter 0,9360: Würde die Abwärtsdynamik verstärken und ein Rückgang auf 0,9310 anzeigen.