
Der EUR/CHF-Wechselkurs hat einen Spike-und-Kanal-Aufwärtstrend gebildet – ein wichtige Price-Action-Formation, die oft auf eine Marktveränderung hinweist. Wer dieses Muster versteht, kann die nächsten Bewegungen besser einschätzen.
Spike-und-Kanal-Formation
Der Trend begann mit einem starken bullischen Spike, der drei markante Hochs am 6. März, 11. März und 14. März 2025 erreichte. Der Rücksetzer auf das Tief vom 10. März bei 0.9470 leitete die Kanalbildung ein, die eine Keilform hat.
Bildung einer Seitwärtsrange
Die Bewegung vom 10. März bis 14. März stellt das erste Bein einer Seitwärtsrange dar. Ein Rückgang auf 0,9470 würde das zweite Bein dieser Range vervollständigen.
Falls EUR/CHF auf 0,9470 fällt, würde sich ein Double Bottom bilden – ein starkes bullisches Signal. Dies könnte eine Erholung auslösen und eine bullische Double Bottom Flagge formen, ein Muster, das oft zu einem merklichen Anstieg führt.
Wie geht es weiter?
Wenn sich dieses Szenario bewahrheitet, sollte man auf Bestätigungssignale achten, wie zum Beispiel Tageskerzen mit langen Dochten an der Unterseite bei 0,9470. Ein erfolgreicher Halt auf diesem Niveau könnte eine Erholung auslösen.
Falls jedoch die Bären die Kontrolle übernehmen, könnte EUR/CHF weiter fallen und die Range nach unten ausweiten.
Fazit
EUR/CHF bewegt sich von einem Spike-und-Kanal-Trend in eine Seitwärtsrange. Ein Double Bottom bei 0,9470 könnte eine Erholung auslösen, aber man sollte die Reaktionen an den Schlüsselmarken genau beobachten, um die nächste Bewegung vorherzusehen.