Schweizer Franken: Wie Autozölle und Zinspolitik den Safe-Haven stärken
Home » » Schweizer Franken: Wie Autozölle und Zinspolitik den Safe-Haven stärken

Schweizer Franken: Wie Autozölle und Zinspolitik den Safe-Haven stärken

Der Schweizer Franken erlebt aktuell eine Aufwertung, was auf eine Kombination aus geopolitischen Spannungen und geldpolitischen Erwartungen zurückzuführen ist. In diesem Beitrag wird beleuchten, wie der Rückgang des EUR/CHF-Wechselkurses auf ein 3-Wochentief bei 0,9490 durch das Zusammenspielt von US-Tarifanpassungen und die anstehende Zinspause der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hervorgerufen wird.

Rückgang des EUR/CHF und Marktdynamik

Am 26. März 2025 fiel der EUR/CHF-Kurs auf 0,9490 – den niedrigsten Stand seit dem 5. März. Dieser Rückgang spiegelt eine risk-off Stimmung wider, bei der Investoren in unsicheren Zeiten vermehrt auf sichere Anlagen setzen. Die Flucht in den Schweizer Franken wird durch die jüngsten Ankündigungen von US-Präsident Trump untermauert.

Tarifanpassungen und ihre Auswirkungen

Die Ankündigung eines 25%igen Zolls auf globale Automobilimporte in die USA sorgt für zusätzlichen Druck auf den Euro. Diese protektionistische Maßnahme führt dazu, dass Investoren ihre Positionen in risikoreicheren Anlagen zurückfahren und stattdessen den sicheren Hafen des Schweizer Frankens bevorzugen. Banken-Währungsexperten gehen davon aus, dass der Franken in diesem Umfeld gefragt bleibt, da weitere Schlagzeilen zu Tarifen die defensive Haltung der Anleger verstärken.

Geldpolitische Erwartungen der SNB

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Aufwertung des Schweizer Frankens ist die Erwartung, dass die SNB nach ihrer letzten Zinssenkung von 0,5% auf 0,25% vorerst eine Pause einlegt. Marktteilnehmer interpretieren diese Entscheidung als Signal, dass die geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen vorerst abgeschlossen sind. Die Aussicht, dass keine weiteren Leitzinssenkungen in naher Zukunft erfolgen, stärkt das Vertrauen in die Stabilität der Schweizer Wirtschaft und zieht Kapital in den Franken zurück – ein klassisches Merkmal von Safe-Haven-Assets.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Kombination aus geopolitischen Unsicherheiten, protektionistischen Maßnahmen und einer vorsichtigen Geldpolitik der SNB hat den Schweizer Franken als sicheren Hafen gestärkt. Anleger reagieren auf den Rückgang des EUR/CHF-Kurses und die jüngsten US-Tarifankündigungen, indem sie vermehrt in den Franken investieren. Mit der Erwartung, dass die SNB ihre Zinspolitik vorerst pausiert, bleibt der Schweizer Franken ein attraktiver Rückzugsort in einem zunehmend volatilen globalen Marktumfeld.