EUR/CHF-Ausblick 2025: Was führende Experten erwarten
Home » , » EUR/CHF-Ausblick 2025: Was führende Experten erwarten

EUR/CHF-Ausblick 2025: Was führende Experten erwarten

  • Deutsche Bank: Der Franken bleibt aufgrund globaler Unsicherheiten gefragt, EUR/CHF sinkt auf 0,91.

  • Erste Group: EUR/CHF bei 0,98 bis Dezember 2025, gestützt durch EU-Rüstungsausgaben und deutsche Infrastrukturprojekte.

  • UBS: Prognose revidiert auf 0,94 zum Jahresende 2025; Begründung: Marktvolatilität und Unsicherheit.

  • BNP Paribas: 0,94 im April 2026, Risiken durch protektionistische Handelspolitik.

  • Unicredit: Tendenziell zu optimistische Euro-Bewertung: Ziel 0,98 bis September 2025.

  • ING: 0,94 bis Oktober 2025, betont den Franken als sicheren Hafen.


Median: 0,94

Arithmetisches Mittel: 0,9480

Eurokurs aktuell: 0,93 CHF (Stand 20. April 2025)

Bank Prognose bis Kursziel
Deutsche Bank August 2025 0,91
Erste Group Dezember 2025 0,98
UBS Ende 2025 0,94
BNP Paribas April 2026 0,94
Unicredit September 2025 0,98
ING Oktober 2025 0,94

EURCHF Prognosen 5 Top-Banken als Säulendiagramm dargestellt

Deutsche Bank sieht EUR/CHF auf 0,91 sinken bis August 2025

Der Schweizer Franken bleibt weiter gefragt. Die Unsicherheiten insbesondere hinsichtlich der künftigen US-Handelspolitik halten die Nachfrage nach dem Franken als ‚sicherem Währungshafen‘ hoch. Seit Jahresbeginn notiert er in einem engen Band von etwa EUR/CHF 0,93 und 0,95, zuletzt meist um 0,94. Die in den Euro eingepreiste ‚Risikoprämie‘ dürfte noch eine Weile bestehen bleiben. Bis August 2025 könnte der Franken deshalb etwas fester bei EUR/CHF 0,91 notieren.

Erste Group sieht EUR/CHF bei 0,98 in Dezember 2025

Die Ankündigungen von massiv ansteigenden Rüstungsausgaben in der Eurozone und des historisch großen deutschen Infrastrukturpaketes konnten den Euro zum CHF beflügeln. Die Umsetzung dieser Maßnahmen sollte eine beträchtliche positive Wirkung auf die Wirtschaft in den kommenden Jahren haben. Die als Reaktion auf den Stimulus sprunghaft angestiegenen EUR-Renditen konnten die EUR-Nachfrage stärken. Die jüngste Leitzinssenkung in der Schweiz unterstützt diesen Trend, denn dadurch wird die Euro-Renditelandschaft im Vergleich zu Schweizer Renditen attraktiver.

UBS sieht EUR/CHF bei 0,94 zum Jahresende 2025

UBS hat ihr Ziel für Ende 2025 von 0,97 auf 0,94 gesenkt und ihre Prognose für Ende 2026 von 1,00 auf 0,96. Die Anpassung spiegelt die Erwartung anhaltender Marktvolatilität wider, die den Franken weiter stärken könnte. "In einem Umfeld von Risikoaversion sowie US-Politikunsicherheit wird der CHF länger unter Aufwertungsdruck stehen, als wir zunächst erwartet haben", schreiben die Währungsstrategen. UBS räumt ein, dass SNB-Maßnahmen die Frankenstärke dämpfen könnten, rät aber, erst bei Kursen unter 0,92 neu zu positionieren.

BNP Paribas sieht EUR/CHF bei 0,94 im April 2026

Die Schweizerische Nationalbank lieferte im März eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 0,25 %. Wir erwarten, dass dies die finale Kürzung des aktuellen Zyklus ist. Getrieben wurde die Entscheidung von anhaltenden Disinflationsdruck und globaler Unsicherheit. "Wir weisen auf das Risiko hin, dass bedeutsame Zollerhöhungen die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen oder sogar einer Rückkehr negativer Zinsen erhöhen könnten", sagt BNP Paribas. Der Schweizer Franken bleibt teuer, und das Zinsdifferenzial ist nicht unterstützend für den CHF. Die SNB wird einen zu starken Franken kaum tolerieren, zumal die Importinflation weiterhin negativ ist.

Unicredit sieht EUR/CHF bei 0,98 im September 2025

Die letzte öffentlich zugängliche EUR/CHF-Prognose von Unicredit stammt vom 6. September 2024. Seitdem wurde das Währungspaar in den wöchentlichen und monatlichen Prognostabellen nicht mehr berücksichtigt. Die Bank-Austria-Mutter Unicredit hatte zuvor den Euro tendenziell zu optimistisch bewertet und den Franken jahrelang unterschätzt.

ING sieht EUR/CHF bei 0,94 im Oktober 2025

Der scharfe Ausverkauf an den globalen Aktienmärkten und die Suche nach einem Nicht-Dollar-Hafen haben den Schweizer Franken sehr gut performen lassen. Die SNB steht vor der Herausforderung, den Leitzins bis Juni auf 0 % zu senken, und stößt auf Beschränkungen bei Deviseninterventionen. Washingtons Hauptaufruf an Handelspartner ist, aufzuhören, Währungsaufwertungen zu verhindern. ING sieht Abwärtsrisiken für EUR/CHF im zweiten Quartal, wenn riskante Vermögenswerte wie Aktien weiter anfällig bleiben.


Quellen:

Währungsbulletin Deutsche Bank

Global Strategy, Erste Group

UBS cuts EUR/CHF target

Currencies Focus, BNP Paribas

FX forecasts Unicredit 2024

EUR/CHF Tough Time for SNB, ING