Euro Entwicklung 2020 / CHF Prognose 2021

Euro Entwicklung 2020 / CHF Prognose 2021

Euro Schweizer Franken Wechselkurs 2020


Der Wechselkurs des Schweizer Franken profitiert von der Corona-Pandemie. Im Gegenzug geht die Euro Entwicklung auf Talfahrt: Der Eurokurs sinkt von 1,09 Franken Anfang 2020 auf 1,05 Franken Ende Mai. 2021 ist laut den Schweizer Franken Prognosen von UBS, Erste Group und Commerzbank mit einem Anstieg bei der Euro Entwicklung zu rechnen.

Mit der Ankündigung eines 500 Milliarden Euro Hilfspakets haben Deutschland und Frankreich zuletzt etwas Druck von der Euro Entwicklung genommen. Angela Merkel und Emmanuel Macron wollen, dass sich die EU-Kommission in Höhe dieser Summe verschuldet. Das wäre eine Zäsur, als der EU-Haushalt bisher als Vereinskasse auf Guthabenbasis geführt wird.

Am Devisenmarkt sieht man die Schulden der EU-Kommission, für die alle Mitgliedsländer gemäß ihrer Wirtschaftskraft anteilsmäßig einstehen müssen, als ersten Schritt hin zu Eurobonds. Diese gemeinsamen Schuldscheine führen dazu, das Österreich für die Verbindlichkeiten des portugiesischen Staates einstehen müsste, oder Deutschland für die Schulden Italiens. Sie sind seit der großen Euro-Schuldenkrise 2012 im Gespräch.

Schweizer Franken Prognosen 2021


Befürworter von Eurobonds sehen in ihnen die ultimative Garantie für das Fortbestehen der Eurozone. Aber auch ohne Eurobonds, die es ohnehin nicht so schnell geben wird, dürfte sich die Euro Entwicklung wieder nach oben bewegen: "EURCHF hat sich in den letzten zwei Jahren von 1,18 auf seinen aktuellen Stand von 1,05 bewegt", stellt die Schweizer Großbank UBS fest. Man rechne mit einem steigenden Wechselkurs Euro - Schweizer Franken. Kursziel der UBS ist 1,08 bis März 2021.

Noch etwas optimistischer mit ihre Prognose für die Euro Entwicklung 2021 ist die Erste Group: "Für den Ausblick des EURCHF-Wechselkurses ist die entscheidende Frage, ob die Eurozone-Mitgliedsländer eine gemeinsame Lösung für die historische Herausforderung der Corona-Krise finden werden oder nicht", sagt Österreichs größte Bank. Sie ist zuversichtlich, dass das gelingt und sieht den Euro auf 1,10 Franken steigen.

"Eine noch deutlichere Marktberuhigung würde den Franken wohl doch belasten", sagt die Landesbank Hessen-Thüringen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) interveniere verstärkt am Devisenmarkt und könne damit den Wechselkurs gut kontrollieren. "Mittelfristig dürfte der Euro-Franken-Kurs auf 1,10 steigen", so das Geldhaus. Die Commerzbank rechnet sogar mit einem Anstieg auf 1,12 Franken.